Herzlich willkommen auf der Homepage der Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) KÖLN
Die Kameradschaft Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene Köln (ERH Köln) innerhalb des Landesverbandes West wurde am 14. März 1970 gegründet und ist eine der ältesten in Deutschland. Sie hat derzeit 1346 Mitglieder, davon 157 Hinterbliebene und 46 Angehörigen (Ehepartner*in). Sie gehört damit mit zu den größeren Kameradschaften des BundeswehrVerbandes. Sie ist als selbstständige Organisation der Standortkameradschaft Köln angeschlossen.
Die Kameradschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Mitglieder und deren Familienangehörige sowie Hinterbliebene zu betreuen und ihre Interessen wahr zu nehmen.Die Kameradschaft ist zuständig für den Großraum Köln (ohne Köln-Porz/Wahn) mit den Außenbereichen von Brühl bis einschließlich Leverkusen und von Erftstadt bis Bergisch Gladbach mit einem Durchmesser des Bereiches von etwa 35 Km.
Dieser große Betreuungsbereich hat den Vorteil, dass viele ehemalige aktive Soldaten und ihre Angehörigen allein schon wegen ihres Wohnsitzes zur Kameradschaft gehören. Dies wird auch dadurch begünstigt, dass viele wichtige Ämter der Bundeswehr ihren Sitz im Bereich der Stadt Köln haben. Andererseits hat diese Größe auch einen Nachteil, nämlich den des damit verbundenen Betreuungsaufwandes über große Entfernungen hinweg.
Zur Kameradschaft ERH Köln gehören die Stadt Köln ohne den Bereich Köln-Wahn, außerdem der Rhein-Erft-Kreis mit den Städten Wesseling, Brühl, Erftstadt, Hürth, Frechen, Bergheim und Pulheim sowie die Städte Leverkusen, Bergisch Gladbach und Kürten.
Die Kameradschaft ist bei wichtigen Entscheidungen durch Mandatsträger auf allen Ebenen des Verbandes vertreten.
Die Mitgliederversammlungen der Kameradschaft finden zweimal jährlich, und zwar im Frühjahr und im Herbst statt. Die aktuelle Verbandsarbeit wird durch den Vorstand wahrgenommen, der sich in der Regel alle zwei Monate trifft. Gemeinschaftsveranstaltungen, teilweise regional nach Interessenlage ausgesucht, finden zusätzlich statt.
Besonders zu erwähnen sind der Frauentreff (alter Begriff 'Frauenkreis'), die Wandergruppe Esser und die neue 'Radlergruppe' (alt: Radwandergruppe) mit Ihren vielseitigen Aktivitäten und die verschiedenen Stammtische (siehe Navigationsleiste links) mit monatlichen Zusammenkünften in den Stadtteile. Neben der Pflege der Kameradschaft und der Geselligkeit steht dort die aktuelle Verbandsarbeit im Vordergrund.
Die Kameradschaft ist um gesellschaftspolitische Kontakte zu Parteien, Verbänden und Bw-Dienststellen im Bereich der Wohnorte ihrer Mitglieder bemüht. Sie pflegt Kontakte zu anderen soldatischen Verbänden und Vereinigungen und informiert neben den verbandseigenen Dingen über Versorgungs-, Beihilfe- und steuerrechtliche Angelegenheiten.
Bei der hohen Anzahl der Mitgliedern und dem oben genannten weiträumigen Betreuungsbereich, ist der persönliche Kontakt manchmal nur schwer möglich.Um die Kameradschaft mit Leben zu füllen sind wir auch auf Ihre/Eure Mitarbeit und Informationen angewiesen. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Ihnen Problemfälle, schwere Erkrankungen oder Todesfälle von Mitgliedern bekannt werden. Aber auch Vorschläge für interessante Veranstaltungen sind immer willkommen.
Sollten Sie Anregungen und Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Ansprechstellen.
Denken Sie aber immer daran, dass die Vorstandsarbeit immer nur so gut oder schlecht ist, wie die Aktivität aller Mitglieder!
Viel Spaß beim Lesen unserer Homepage!
Ihr Vorstand.
- Die Kameradschaft ERH stellt sich vor (mit Bild u. Aufgaben):
Aktuelle Mitgliederzahlen
***