Die Wahlen der Standortkameradschaft am 4. Februar 2021


 

Corona macht alles anders!

Die Standortversammlung Köln fand am 04.02.2021 in einer Telefon-Konferenzschaltung statt.
11 Teilnehmer waren mit Telefon/Computer zusammengeschaltet.

Der Vorsitzende der Standortkameradschaft eröffnete die Versammlung. Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit referierte Oberst Andreas Bruckner zum Rechenschaftsbericht; der Kassenwart - Stabsfeldwebel Gerhard Krämer -  berichtet anschließend über den Sachstand der Finanzen.

Als Wahlleiter wurde der Bezirksvorsitzende Hauptmann a.D. Volker Jung und als Protokollführer StFw Gerhard Strömer einstimmig gewählt. Jung übernahm die Versammlungsleitung und stellte den Antrag, den Vorstand zu entlasten. Es gab hierzu keinen Gegenstimmen.

Bei den nachfolgenden Stimmabgaben wurden folgende Personen in der Vorstand der StOKa Köln gewählt:

  • Vorsitzender: Oberst Andreas Bruckner
  • Stellv. Vorsitzender: Stabsbootsmann Andreas Hurst
  • Schriftführer: Stabsfeldwebel Gerhard Strömer
  • Kassenverwalter: Stabsfeldwebel Gerhard Krämer

Als Beisitzer wurden gewählt:

  • Stabsfeldwebel Alexander Cornelius
  • Oberstleutnant d.R. Max-Peter Hornemann
  • Stabsfeldwebel a.D. Joachim Hentschel
  • Hauptmann a.D. Wolfgang Everschor
  • Oberstleutnant a.D. Hans-Jürgen Spreitzer
  • Frau Anke Hermsteiner
  • Oberstabsfeldwebel Michael Biermann
  • Angestellter Matthias Meyer
  • Fregattenkapitän Sven Janke
  • Herr Rolf Liese
  • Oberstabsfeldwebel a.D. Hauke Michelsen

Unser Vorsitzender, Oberstabsfeldwebel a.D. Franz-Peter Müller ist als "geborenes Mitglied" automatisch im Vorstand der StOKa.

Als Delegierter zur Landesversammlung wurde gewählt:

  • Oberst Andreas Bruckner

Als Ersatzdelegierte wurden folgende Personen gewählt.

  1. Oberstabsfeldwebel Michael Biermann
  2. Stabsfeldwebel a.D. Joachim Hentschel
  3. Stabsbootsmann Andreas Hurst

Alle Gewählten haben die Wahl angenommen.

Bei einer Aussprache mit anschließendem Beschluss wurden 19+1 Anträge zur Landesversammlung verabschiedet, die nun zeitgerecht an die Geschäftsstelle des Landesverbands übermittelt werden können.

Nach einer sensationellen Zeit (1 1/4 Stunden) bedankte sich Oberst Bruckner für Zusammenarbeit und Kooperation und beendete die Telefonkonferenz mit dem Wunsch, sich das nächste Mal wieder persönlich treffen zu können.

***

Text: J. Hentschel

Die Standortkameradschaft besteht aus folgenden Einheiten:

 

wichtige Termine:

 

Mo, 10.05.2021 bis Mi, 12.05.2021: Landesversammlung West in Bad Neuenahr (Antragsversammlung)

Mo, 13.12.2021 bis Fr, 17.12.2021: 21. Hauptversammlung in Berlin

 

 

Anträge an die Landesversammlung 2021

  1. I Digitalisierung der Bundeswehr
    Der Deutsche BundeswehrVerband setzt sich dafür ein, dass die Digitalisierung der Bundeswehr wahrnehmbar beschleunigt wird.
     
  2. I IT-Ausstattung in der Wehrverwaltung
    Der Deutsche BundeswehrVerband setzt sich für eine bessere und dem Stand der Technik angemessene IT- und Sachausstattung in der Wehrverwaltung ein.
     
  3. II Fachliteratur BPersVG
    Der Deutsche BundeswehrVerband möge sich dafür einsetzen, dass jedes Personalratsmitglied, das an den Grundschulungen des Bildungswerkes des DBwV e.V. teilnimmt, mit einer Arbeitsgrundlage / einem aktuellen Kommentar zum BPersVG ausgestattet wird.
     
  4. II Schulung Beteiligungsrechte Vorgesetzte
    Der Deutsche BundeswehrVerband setzt sich dafür ein, dass die Ausbildung der Vorgesetzten im Themenbereich SBG und BPersVG integraler Bestandteil der Führerausbildung wird. Disziplinarvorgesetze, Dienstellenleiter und deren nachgeordnete Führungsebene (AbtLtr,UAbtLtr, RefLtr) sowie Kompaniefeldwebel oder vglb sind im besonderem Maße vor Aufnahme ihrer Verwendung zu schulen.
     
  5. III Rechtsschutz
    Der Deutsche BundeswehrVerband setzt sich dafür ein, dass wenn im Inland ein Dritter durch die dienstliche Tätigkeit eines Bundeswehrangehörigen zu Schaden kommt, der Bund die notwendigen Kosten der Verteidigung und des Verfahrens übernimmt. Analog dem Verfahren im Ausland.
     
  6. III Zeitgutschriften
    Der Deutsche BundeswehrVerband setzt sich dafür ein, dass eine Verpflichtung des Dienstherrn bei Erkrankung während der Dienstbefreiung Stunden wieder gutzuschreiben gesetzlich festgeschrieben wird. Eine analoge Anwendung der Regelung für die Erkrankung während Erholungsurlaub ist das Ziel dieses Antrages.
     
  7. III Zuruhesetzungspraxis
    Der Deutsche BundeswehrVerband setzt sich dafür, dass der Berufssoldat/die Berufssoldatin fünf Jahre vor Erreichen seiner/ihrer Besonderen Altersgrenze eine verbindliche Mitteilung über sein Dienstzeitende erhält.
     
  8. IV Erhöhung VWL
    Der Deutsche BundeswehrVerband setzt sich für einen höheren Arbeitgeberanteil ein. Dieser ist nach Jahrzehnten der Stagnation auf die im Gesetz mögliche Höchstgrenze anzuheben.
     
  9. IX Direkteinstellung von VfA und FK für Bürokommunikation als Beamte
    Der Bundesvorstand wird aufgefordert, sich für die Direkteinstellung von Verwaltungsfachangestellten (VFA) und Fachkräften für Bürokommunikation als Beamtinnen und Beamte einzusetzen.
     
  10. IX 39h-Woche Beamte
    Der Deutsche BundeswehrVerband setzt sich für die stufenweise Rückführung der 41-Stunden-Woche auf ein 39-Stunden Woche für die Beamt*innen ein.
     
  11. IX Dienstpostensicherung nach BesAuslVerw
    Der Deutsche BundeswehrVerband setzt sich für die Sicherung der Dienstposten von Zivilpersonal nach Rückkehr von Auslandseinsätzen ein und schließt eine Versetzung innerhalb der nächsten sechs Monaten aus.
     
  12. IX Führungszulage
    Der Deutsche BundeswehrVerband setzt sich für die Ausweitung der Zulage gemäß Bundesbesoldungsgesetz Anlage I (zu § 20 Absatz 2 Satz 1) Bundesbesoldungsordnungen A und B, Nr. 4 Abs. 1 Nr. 5 auch auf ziviles Führungspersonal ein.
     
  13. IX Kein BU Vergleich BatD mit BeantD bei Anlass- und Regelbeurteilungen
    Der Deutsche BundeswehrVerband möge sich dafür einsetzen, dass sowohl bei Regel- als auch bei Anlassbeurteilungen ausgeschlossen wird, dass Beamtinnen und Beamte des Bundes, die dem nichttechnischen und technischen Dienst angehören, miteinander verglichen werden.
     
  14. V Versorgungsausgleich
    Der Deutsche BundeswehrVerband möge sich dafür einsetzen, dass sowohl bei Regel- als auch bei Anlassbeurteilungen ausgeschlossen wird, dass Beamtinnen und Beamte des Bundes, die dem nichttechnischen und technischen Dienst angehören, miteinander verglichen werden.
     
  15. VI Krankmeldeschein Soldaten
    Der Deutsche BundeswehrVerband möge sich dafür einsetzen, dass sowohl bei Regel- als auch bei Anlassbeurteilungen ausgeschlossen wird, dass Beamtinnen und Beamte des Bundes, die dem nichttechnischen und technischen Dienst angehören, miteinander verglichen werden.
     
  16. VI RegionaleSanitätsdienstl Vers
    Der Deutsche BundeswehrVerband möge sich dafür einsetzen, dass sowohl bei Regel- als auch bei Anlassbeurteilungen ausgeschlossen wird, dass Beamtinnen und Beamte des Bundes, die dem nichttechnischen und technischen Dienst angehören, miteinander verglichen werden.
     
  17. VI Wohnungsvergabeausschuss
    Der Deutsche BundeswehrVerband setzt sich für eine flächendeckende Wiederbelebung der Wohnungsvergabeausschüsse bei den Bundeswehrdienstleistungszentren (BwDLZ) ein.
     
  18. XI Eigene Mittel StOKa
    Der Deutsche BundeswehrVerband setzt sich für eine flächendeckende Wiederbelebung der Wohnungsvergabeausschüsse bei den Bundeswehrdienstleistungszentren (BwDLZ) ein.
     
  19. XI IT Ausstattung Basisorganisation
    Der Deutsche BundeswehrVerband setzt sich für eine flächendeckende Wiederbelebung der Wohnungsvergabeausschüsse bei den Bundeswehrdienstleistungszentren (BwDLZ) ein.
     
  20. II BPerVG Kommentar Freigestellte
    Der Deutsche BundeswehrVerband setzt sich dafür ein, dass jedes freigestellte Personalratsmitglied immer mit einer Arbeitsgrundlage/einem aktuellen Kommentar zum BPersVG vom Dienstherrn ausgestattet wird.

 

Vorstand der Standortkameradschaft

Oberst Andreas Bruckner

Stabsbootsmann Andreas Hurst

Stabsfeldwebel Gerhard Strömer

Stabsfeldwebel Gerhard Krämer

hier geht es zur Homepage der StOKa


Beisitzer der StOKa aus unserer KERH Köln

  Franz-Peter Müller

Max-Peter Hornemann 

Wolfgang Everschor 

Joachim Hentschel

Hans-Jürgen Spreitzer

Anke Hermsteiner



| zur Startseite ERH |