Tradition in der Bundeswehr
Kein Beruf wie jeder andere: das Berufsethos des Bundeswehrsoldaten
Tradition in der Bundeswehr - Das ist die Vorschriftenlage
Im Zusammenhang mit dem Fall Franco A findet derzeit eine "Begehung" der Kasernen der Bundeswehr statt, bei der geprüft werden soll, ob es dort noch "Wehrmachts-Devotionalien gibt, die wir dort nicht haben wollen", wie sich die Bundesministerin der Verteidigung, Ursula von der Leyen, im Vorfeld der Sondersitzung des Verteidigungssausschuss am Mittwoch Morgen ausdrückte.
Im für Mitglieder des DBwV zugänglichen internen Bereich der Homepage des BundeswehrVerbandes sind die wesentlichen Dokumente einsehbar, die Beurteilungsgrundlage dafür sind, was zulässig ist und was nicht. Neben der Zentralen Dienstvorschrift "Innere Führung" sind dort die Bereichsanweisung „Traditionspflege im Heer“ und der sogenannte Traditionserlass von 1982 (Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege in der Bundeswehr) herunterladbar. Dessen Überarbeitung hat die Ministerin übrigens ebenfalls angekündigt.Quelle: DBwV v. 10.05.2017 -> Direktlink
Bundeswehr und Tradition
BMvG, Fü B I 4 - Az 35-08-07 vom 01.07.1965
Richtlinie zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege in der Bundeswehr
BMVg, Fü S I 3 - Az 35-08-07 vom 20.09.1982
Zentrale Dienstvorschrift A-2600/1 - Innere Führung -
BMVg, gültig ab 28.01.2008
Bereichsanweisung D1-2650/0-1350, Traditionspflege im Heer
Bundeswehr, Kdo Heer, gültig ab 01.12.1999
NEU: Sachstand Traditionserlass vom 12.07.2017
Ersteller: Martin Kleinemas
- Die Tradition der Bundeswehr
- Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege vom November 2017 - bisher nur als Entwurf für Mandatsträger
- Hintergrundinformation für DBwV-Mandatsträger zum Entwurf des Traditionserlasses
- (Dieses Papier ist nicht zur Weitergabe oder Veröffentlichung bestimmt, sondern dient nur der Argumentationshilfe für Mandatsträger des DBwV!)
Können bei J. Hentschel angefordert werden!PDF-Symbol anklicken!