14. Sommer(grill)fest der Kameradschaft ERH Köln
Köln. 18. August 2022Die K ERH Köln feiert auf der "Schälsick"
Verschiedene Gründe führten heuer dazu, dass wir unser Sommerfest nicht wie gewohnt in der Konrad-Adenauer-Kaserne planen konnten. Nach einer langen Suche konnte die Kasinogesellschaft in der Luftwaffen-Kaserne in Köln Wahn unserer Kameradschaft die Grillhütte hinter dem Offizierheim zur Verfügung stellen. Und das war gut so! Alles stimmte: Der Ort war gut, das Essen war sehr gut, das Funktionspersonal des Kasinos war sehr entgegen kommend und vor allen Dingen: Das Wetter spielte mit. Es war zwar ein heftiger Regen angesagt, doch die Sonne schien und die Hitze war nicht so schlimm, wie die Tage zuvor. Und die immer kalten Getränke waren eine gute Erfrischung.
Der Vorsitzende, Oberstleutnant a.D. Peter Klein, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Gäste der Kameradschaft ERH Kreis Euskirchen und der Standortkameradschaft Köln. Des weiteren konnte Klein drei seiner Vorgänger im Amt begrüßen: Stabshauptmann a.D. Helmut Köhler, Hauptmann a.D. Udo Kloos und Oberstabsfeldwebel a.D. Franz Peter Müller - alle mit ihren Damen - waren in die Luftwaffenkaserne gekommen. Nicht zu vergessen ist der ehemalige Regionalleiter des Bundeswehrsozialwerkes der Ehemaligen Köln, Hauptmann a.D. Winfried Mennemann mit Gemahlin.
Der Bezirksvorsitzende II/1, Hauptmann a.D. Volker Jung übernahm dann in seiner bekannten fröhlichen Art die Ehrung für einen ausscheidenden Kameraden. Franz Peter Müller und seine Ehefrau Barbara verlassen Köln und vollziehen einen Wohnungswechsel in den hohen Norden. Damit verlassen sie unsere Kameradschaft und damit auch den Landesverband West. Jung überreichte die Ehrenurkunde des Bundesvorsitzenden und die damit verbundene Verbandsplakette (siehe Bilder). Durch Peter Klein erhält Peter Müller eine Dankurkunde als Anerkennung und Erinnerung an seine Arbeit im Vorstand der Kameradschaft. Frau Brigitte erhält von uns einen Dankeschön-Blumenstrauss.
Etwas später am Nachmittag musste der Vorsitzende nochmals tätig werden. Es galt einen weiteren Abschied zu vollziehen. Die Leiterin des Frauentreffs, Frau Anke Hermsteiner, kann aus beruflichen Gründen das Ehrenamt nicht mehr ausüben. Auch sie erhält eine Erinnerungsurkunde an ihre Tätigkeit in der Kameradschaft.
Fazit: Dieser Nachmittag kann als voller Erfolg gebucht werden. Der vielstimmige Dank geht an alle, die in der Organisation mit dazu beigetragen haben, dass dieses Fest so gut wurde. Und das wir uns jetzt schon auf das 15te Fest in 2023 freuen.
Text: Joachim Hentschel
Fotos: J. Hentschel/N. GerdesFotos zum vergrößern einmal anklicken!
oder
Auch im Magazin des DBwV sind wir mit einem Artikel über das Sommerfest 2022 vertreten-
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()